

18.11.2022
Die neue Tagesklinik - am Morgen rein, am Abend deheim
Am 28. September eröffnete die neue Tagesklinik im Krankenhaus Spittal/Drau mit neun Betten, darunter einem Sonderklassebett, für operative Eingriffe.
Kurz vor der Operation ins Spital und am Abend wieder zu Hause im eigenen Bett – minimalinvasive Eingriffe in der neuen Tagesklinik ähneln mehr einem Arztbesuch als einem Krankenhausaufenthalt. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das beste Versorgung bei geringstem Aufwand. Der neue Zubau des Krankenhauses Spittal/Drau, in dem die Tagesklinik untergebracht ist, unterstützt das Konzept flüssiger, patientenfreundlicher Abläufe durch die durchdachte räumliche Gestaltung mit modernster Ausstattung. Um die Patientenbetreuung und die Organisation in der Tagesklinik kümmert sich die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Barbara Lerchbaumer und ihr 29-köpfiges Team.
Ein starkes Pflege-Team
Frau Lerchbaumer blickt auf 15 Jahre Berufserfahrung zurück und leitete bereits seit drei Jahren die Pflegestation der Unfall- und Allgemeinchirurgie im Krankenhaus Spittal/ Drau, bevor sie mit Juni 2022 zusätzlich die Leitung der Tagesklinik übernahm. Zusammen mit den Krankenpflegerinnen Gabi Granig, Sabrina Egger und Andrea Platzer, die als Kernteam bereits zuvor in der Tagesklinik tätig waren, begleitete Barbara Lerchbaumer Ende September die Übersiedlung in den neuen Zubau. „Wir haben die Neugestaltung der Tagesklinik genutzt, um die Organisation noch stärker an die Patientenbedürfnisse und pflegerischen Erfordernisse anzupassen und die Abläufe noch flüssiger zu gestalten. Unser Ziel war es, Wartezeiten zu verkürzen und die vollumfängliche Betreuung der Patienten sicher zu stellen, sodass diese nicht nur bestens versorgt sind, sondern sich bei uns in der Tagesklinik auch wohl fühlen. Ich denke, das ist uns gelungen.“, resümiert Fr. Lerchbaumer. Von den 27 Pflegekräften aus Lerchbaumers Team sind stets eine diplomierte Krankenpflegerin bzw. ein diplomierter Krankenpfleger und eine Pflegeassistenz in der Tagesklinik tätig. Eine Stationsassistenz übernimmt den Empfang und administrative Tätigkeiten.
Raum für Neues
Mit dem Zubau an das Hauptgebäude des Krankenhauses Spittal/Drau entstand Raum für die neue Tagesklinik, bei deren baulicher Neugestaltung insbesondere auf die organisatorische Trennung zwischen Stations- und tagesklinischem Betrieb geachtet wurde. Im Erdgeschoss des Zubaus befindet sich nun ein eigener Eingangs- und Wartebereich, eine Station mit acht durch Vorhänge getrennte Betten, eine Sonderklasseeinheit sowie die notwendigen Funktions- und Nebenräume der Tagesklinik. Der Empfang und die Erstbetreuung der tagesklinischen Patienten erfolgt somit getrennt vom stationären Patientenstrom, was den Ablauf für alle einfacher und angenehmer macht. Der Operationsbereich im vierten Obergeschoss, wo der Zubau in den Nordteil des Hauptgebäudes übergeht, wird wiederum für alle Patienten einheitlich genutzt. Auch hier wurde modernisiert und erweitert. So steht eine neue lichtdurchflutete Holding Area für die Vorbereitung vor einer Operation und die Nachbetreuung nach einem Eingriff zur Verfügung.
Mehr tagesklinische Leistungen durch medizinischen Fortschritt
Im Krankenhaus Spittal/Drau werden jährlich rund 5.000 operative Eingriffe vorgenommen, etwa 1.200 davon tagesklinisch, was einem Anteil von 24 Prozent entspricht. Ziel ist es, den Anteil der tagesklinischen Eingriffe in den kommenden Jahren auf rund 40 Prozent zu heben. Möglich ist dies durch vereinfachte Behandlungsmethoden. Infolge des medizinischen Fortschritts können viele Eingriffe zunehmend minimalinvasiv vorgenommen werden, was schonender für die Patienten ist und damit zu einem raschen Genesungsverlauf beiträgt. Derzeit werden in der Tagesklinik des Krankenhaus Spittal/ Drau bereits Leistungen in den Bereichen Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie und HNO angeboten. Zu den häufigsten tagesklinischen Eingriffen zählen Hernien-Operationen wie Leisten- oder Nabelhernien, Entfernung von Lipomen, Varizenoperationen, Kniearthroskopien und Metallentfernungen, handchirurgische Eingriffe wie Ganglion- Operationen oder die Behandlung von Karpaltunnelsyndromen sowie Eingriffe an der Gebärmutter und im HNO-Bereich Nasenoperationen und Ohranlegungen.
Patient in der Tagesklinik
Ist für einen Patienten ein tagesklinischer Eingriff im Krankenhaus Spittal/Drau vorgesehen, erhält er zunächst einen Termin in der Ambulanz für ein Vorgespräch mit dem behandelnden Arzt. Ebenso erfolgt eine Aufklärung über das Narkoseverfahren durch einen Anästhesisten in der Prämedikationsambulanz. Bei dem Termin werden alle medizinischen Aspekte geklärt und der Patient bekommt die nötigen Informationen über den geplanten Eingriff sowie den organisatorischen Ablauf.
Am Tag des Eingriffs meldet sich der Patient dann mit den erforderlichen Dokumenten beim Empfang in der Tagesklinik an, bevor er zum Bereich begleitet wird, wo er sich umziehen und seine Kleidung und persönlichen Sachen versperren kann. Wenn der Patient bereit ist, wird er dem für ihn vorgesehen Patientenbett in der tagesklinischen Station zugewiesen und von dort in den OP gebracht. Nach dem operativen Eingriff überwacht eine Krankenpflegerin den Aufwachprozess und kümmert sich um die Erstmobilisation des Patienten. Ca. drei bis vier Stunden nach der Operation erfolgt eine abschließende ärztliche Visite, bei der gegebenenfalls Verbände gewechselt werden, Schmerzmittel verschrieben oder Informationen mitgegeben werden.
Mit der Übergabe des Entlassungsbriefes kann der Patient dann den Heimweg antreten. „Was aus Sicht des Patienten flüssig und schnell abläuft, muss im Hintergrund natürlich im Detail geplant und koordiniert sein. Auch das ist unsere Aufgabe als Pflege-Team.“, erklärt Barbara Lerchbaumer. „Es liegt uns am Herzen, dass sich die Patienten bei uns gut aufgehoben fühlen und möglichst rasch aus der Tagesklinik entlassen werden können. Wir legen viel Wert auf den persönlichen Kontakt und die individuelle Betreuung.“, betont die Leiterin der Tagesklinik.
Bild 1: Das Pflege-Team der Tagesklinik unter der Leitung von Barbara Lerchbaumer (3. v.r.).
Bild 2: Das Team der Tagesklinik heißt ihre Patientinnen und Patienten im neuen Zubau des Krankenhauses Spittal/Drau willkommen.
Koch/Köchin gesucht
Wir suchen aktuell einen Koch/eine Köchin mit abgeschlossener Ausbildung für 40 Wochenstunden in unserer modernen Großküche. Neben einer sicheren Ganzjahresstelle mit attraktiven Arbeitszeiten erwartet Sie ein motiviertes Team sowie ein interessantes Arbeitsumfeld an der Schnittstelle von Kulinarik und gesundheitsmedizinischen Anforderungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bei uns! Es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Krankenhaus Spittal/Drau zu dem machen, was es ist. Weil der Mensch zählt! Weitere Informationen zu Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.khspittal.com/karriereportal/jobs