



27.01.2023
Gute Verwaltung für gute Versorgung
Von der Terminvereinbarung über die medizinische Dokumentation bis zum Medikamenteneinkauf – ohne die Verwaltung liefe im Krankenhaus Spittal/ Drau nichts.
Was die Patientinnen und Patienten meist nur am Rande mitbekommen, ist in Wirklichkeit ein vielfältiger und unerlässlicher Tätigkeitsbereich des Krankenhausbetriebs, hinter dem viele engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen.
Immer auf Lager
Eine von ihnen ist Elisabeth Scheiber. Sie verantwortet mit ihrem Team von neun Mitarbeiter:innen den Einkauf, die Materialwirtschaft und die Direktion im Krankenhaus Spittal/Drau. Gemeinsam kümmern sie sich darum, dass alle benötigten Waren, Medikamente und medizinischen Materialien stets vorrätig sind, sachgemäß gelagert werden und deren Bestand dokumentiert wird. Das reicht vom Toilettenpapier bis zum sterilen Implantat. Neben einem Medikamentendepot und einem Zentrallager gibt es weitere Materiallager für Medizintechnik, Labor-, OP- und Endoskopie- Materialien.
„Dabei nicht den Überblick zu verlieren, erfordert große Sorgfalt“, erklärt Frau Scheiber, die seit 33 Jahren im Krankenhaus Spittal/ Drau tätig ist. „Außerdem muss man sich mit der Ware und den verschiedenen Produkten und Anbietern am Markt gut auskennen. Durch meinen Einblick in die medizinischen Bereiche habe ich ein weitreichendes Sachverständnis für die Materialien, was sich bei Verhandlungen bereits als sehr hilfreich erwiesen hat“, so Frau Scheiber. Verhandlungsgeschick, vorausschauendes Planen und Lösungsorientierung sind gerade in schwierigen Zeiten besonders wichtig im Einkauf, denn die Versorgung der Patient:innen muss trotz Lieferschwierigkeiten und steigenden Preisen sichergestellt sein. „In akuten Krisensituationen müssen rasch andere Lieferanten oder Ersatzprodukte gefunden werden, was uns bisher immer gut gelungen ist“, resümiert Frau Scheiber.
Effizienz & Qualität
Genau wie Frau Scheiber zieht auch der Verwaltungsdirektor- Stellvertreter Mag. Robert Erlacher die Fäden hinter den Kulissen. Er trägt zusammen mit seinem Team von sechs Mitarbeiter:innen die Verantwortung für die finanziellen Belange des Hauses. Dies umfasst sowohl die Entwicklung von Gehaltsmodellen, die Vertragsgestaltung und die Gehaltsverrechnung der mehr als 500 Mitarbeiter:innen des Krankenhauses als auch die Verrechnung der Sonderklassepatient:innen. Buchhaltung, Controlling und Kostenrechnung gehören ebenfalls zu Mag. Erlachers Verantwortungsbereich. Sie bilden die Leistungen des Krankenhauses in Zahlen ab und sind somit Grundlage für die Bilanz- Berichte gegenüber dem Aufsichtsrat und dem Land Kärnten. „Wir haben den Anspruch, effizient mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umzugehen, ohne Abstriche beim Service für Patientinnen und Patienten zu machen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen wir unsere Zahlen genau kennen“, erklärt Mag. Erlacher. Das Krankenhaus Spittal/Drau gilt als das effizienteste Krankenhaus in Kärnten – eine Auszeichnung für das gesamte Haus.
Alles für den Patienten
Zur Verwaltung des Krankenhauses Spittal/Drau zählen neben dem Einkauf sowie dem Rechnungswesen und Controlling auch alle administrativen Tätigkeiten rund um die Patient:innen. Die Leitung dieses Bereichs obliegt Mag. Irene Hattenberger. Ihr 31-köpfiges Team verteilt sich auf die Bereiche medizinische Dokumentation, Patientenaufnahme und -entlassung sowie den Infoschalter. Der Infoschalter ist die erste Kontaktstelle für alle, die das Krankenhaus Spittal/ Drau betreten oder telefonisch erreichen. Hier arbeiten abwechselnd vier Mitarbeiter:innen, die den Besucher:innen und Patient:innen gerne jederzeit weiterhelfen. "Neben einer schnellen und kompetenten Auskunft ist uns Freundlichkeit und menschliche Atmosphäre besonders wichtig“, betont Mag. Hattenberger. Selbes gilt bei Patientenempfang und -entlassung. Insgesamt elf Mitarbeiter:innen sorgen für eine reibungslose Aufnahme und Entlassung der Patient:innen mit allem was dazugehört, vom Arztbrief bis zu Fragen mit der Versicherung. Weitere 16 Mitarbeiter:innen kümmern sich um die medizinische Dokumentation. Damit entlasten sie das medizinische und pflegerische Personal und erledigen einen wichtigen Service für die Patient:innen.
Berufung zur Verwaltungsassistenz
Unter den Mitarbeiter:innen der drei Verwaltungsbereichen befinden sich derzeit auch drei Lehrlinge – zwei in der Administration und einer im Einkauf. Bereits im Jahr 2010 hat das Krankenhaus Spittal/Drau entschlossen, mit einem verstärkten Ausbildungsangebot mehr junge Menschen für die Arbeit im Krankenhaus zu begeistern. Mit Erfolg: seit 2010 wurden sieben Lehrlinge zu Verwaltungsassistenten ausgebildet, von denen sechs auch heute noch im Haus tätig sind. Eine davon ist Lisa Granig.
Sie wurde über eine Stellenanzeige auf Facebook auf die Möglichkeit einer Ausbildung aufmerksam. „Ich wollte schon immer im Verwaltungsbereich arbeiten. Die Größe des Hauses und die damit verbundene Bandbreite an Aufgaben hat mich schließlich überzeugt“, erzählt Frau Granig. „Der Vorteil unseres Hauses ist es, dass wir für jeden Lehrling einen passenden Arbeitsbereich finden“, ergänzt Mag. Hattenberger. „Die Lehrlinge können bei uns quer durch die Verwaltung alles einmal ausprobieren, was vor allem jenen hilft, die zu Beginn noch keine genaue Vorstellung ihrer Präferenzen haben. Das Besondere bei uns ist, dass die Ausbildung sehr individuell angepasst werden kann. Frau Granig konnte beispielsweise ihre Ausbildung zur Verwaltungsassistentin mit dem Abschluss der Matura verbinden und jetzt im Anschluss noch die Ausbildung zur Personalverrechnerin dranhängen“, so Frau Hattenberger weiter. „Es ist wirklich sehr motivierend, dass einem hier im Krankenhaus Spittal/Drau so viel zugetraut wird. Die gegenseitige Wertschätzung, die man hier erfährt, ist nicht selbstverständlich für einen Ausbildungsbetrieb“, berichtet Frau Granig. Diese Erfahrung teilt auch Isabella Maurer.
Sie ist eine der drei Lehrlinge, die sich derzeit noch in Ausbildung zur Verwaltungsassistenz befinden. Auch sie wurde über Social Media auf die Stelle aufmerksam. „Mich interessierte sowohl die Verwaltung als auch der medizinische Bereich. Aktuell helfe ich in der medizinischen Dokumentation und arbeite hier sowohl mit den Patient:innen als auch mit Pfleger:innen und Ärzt:innen zusammen, was mir sehr gut gefällt“, erzählt Frau Maurer. „Bei Fragen sind die Kolleginnen und Kollegen immer für einen da und wir Lehrlinge unterstützen uns auch untereinander“, so Frau Maurer. Mag. Hattenberger bestätigt: „Die Lehrlinge haben sich gut in die Teams eingefügt und sind sehr engagiert, was sie zu wertvollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für unser Haus macht.“
Bild 1: Unverzichtbar (v.l.n.r.): Elisabeth Scheiber, Manuel Rasch, Isabella Maurer, Annalena Peitler, Mag. Irene Hattenberger, Elias Possegger, Sabrina Bektic, Lisa Granig und Mag. Robert Erlacher.
Bild 2, 3 und 4: Die Lehrlinge bei der Arbeit: Isabella Maurer am Infoschalter, Elias Possegger im Materiallager und Lisa Granig im Personalbüro.
Ausbildung zur Verwaltungsassistenz: Jetzt bewerben!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bis 13. Februar 2023 können Sie sich noch als Lehrling Verwaltungsassistent:in im Bereich Patientenadministration und medizinische Dokumentation bewerben. Alle Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage www.khspittal.com/karriereportal/jobs/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!